Erfahren Sie, was systemische Supervision ist und welche Vorteile sie bietet.

Definition und Grundlagen

Systemische Supervision ist ein professioneller Beratungsprozess, der darauf abzielt, Fachkräfte in ihrer beruflichen Tätigkeit zu unterstützen und ihre Kompetenzen zu erweitern. Im systemischen Ansatz wird der Fokus auf die Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb des beruflichen Kontexts gelegt. Dabei werden sowohl individuelle als auch systemische Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis der Situation zu entwickeln

Ziele und Nutzen

Das Hauptziel der systemischen Supervision ist es, die Qualität der beruflichen Arbeit zu verbessern und das individuelle und kollektive Lernen zu fördern. Durch die Reflexion über die eigene Praxis und das Einbeziehen unterschiedlicher Perspektiven werden neue Erkenntnisse und Lösungsansätze entwickelt. Dies kann dazu beitragen, mögliche Herausforderungen und Konflikte zu bewältigen, die Zusammenarbeit zu stärken und die Zufriedenheit der Fachkräfte zu erhöhen.

Merkmale und Methoden

Systemische Supervision zeichnet sich durch verschiedene Merkmale und Methoden aus. Dazu gehören unter anderem:

Systemischer Blickwinkel

In der systemischen Supervision werden die Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen des Systems betrachtet. Dabei werden auch externe Einflüsse wie Organisationen oder gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Reflexion und Selbstreflexion

Durch gezielte Fragestellungen und den Einsatz von unterschiedlichen Methoden werden Fachkräfte dazu angeregt, ihre eigene berufliche Praxis zu reflektieren. Dadurch können neue Erkenntnisse gewonnen und alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.

Fallarbeit

Die Supervision konzentriert sich auf konkrete Fälle und Situationen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden. Durch die gemeinsame Analyse und Betrachtung der Fälle werden Handlungsoptionen erarbeitet und Lösungsansätze entwickelt.

Ressourcenorientierung

Neben der Problemanalyse und -bewältigung wird auch der Fokus auf vorhandene Ressourcen und Stärken gelegt. Dadurch können Potenziale besser genutzt und individuelle Stärken gefördert werden.

Anwendungsbereiche

Systemische Supervision findet in verschiedenen beruflichen Kontexten Anwendung. Dazu gehören beispielsweise pädagogische Einrichtungen, soziale Dienste, Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Sie kann sowohl auf individueller Ebene als auch im Team oder in Gruppen durchgeführt werden.

Unsere Rolle und Angebote

Für Supervisoren und Berater

Als Verein für systemische Supervision und systemisches Coaching stehen wir Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Wir bieten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Supervisionssitzungen, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten an. Unser Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Arbeit durch systemische Supervision zu fördern und den fachlichen Austausch zu ermöglichen.

Mitglied werden >

Für unsere Kunden

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über systemische Supervision zu erfahren und von den Vorteilen dieses Ansatzes zu profitieren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie unsere Veranstaltungen, um weitere Informationen zu erhalten und in den Dialog einzusteigen.

In unserem Dreisicht Netzwerk finden Sie alle Supervisoren & Coaches.

Zum Dreisicht Netzwerk >